deutsch | english


Susanne Vill

Wagner im Software-Gewand

Anmerkungen zu Karlheinz Essls "Wagner-Abarbeitungen"
2013


Die Weisen aus dem Orient brachten Weihrauch, Myrrhe und Gold, um das Christkind zu ehren und aus seiner Epiphanie Trost und Hoffnung zu empfangen. Karlheinz Essl kreierte Computerprogramme, um zu Richard Wagners 200. Geburtstag kleine Ausschnitte aus dem Ring des Nibelungen, Tristan und Isolde und Parsifal zu dekomponieren, dekonstruieren als „Abarbeitungen“ an der Faszination von Wagners subtiler Klangkunst, die sein durch die Rezeption der Nazis beschädigtes Image musikalisch doch überstrahlt.


WalkürenWalk

Die elektronische Klangperformance für Computer und Regler WalkürenWalk entsteht mit dem Tonmaterial kleinster Zeitzellen, die Essl aus einem Klangsegment von 30 Sekunden aus Wagners Walkürenritt herauslöste und aufsplitterte, ehe er ihre Neuschichtung live steuern konnte. Wie unter einem Mikroskop werden Substrukturen des quasi auf Nanomaße reduzierten Klangmaterials kenntlich. Der Bearbeitungsprozess entkleidete die Musik alles Monumentalen und Bildgewaltigen von Wagners Walküren, den Todesbotinnen, „Helden-Reizerinnen“ im Ring, die tote Helden vom Schlachtfeld nach Walhall brachten zur Wiederbelebung für die ultimative Schlacht der Götterdämmerung. Zwischen den prasselnden Impulsfolgen scheinen Bruchstücke aus Wagners Klangspektrum verfremdet auf, doch die Rhythmen skelettieren den energischen Schwung und die heroische Pracht der Herrinnen über den Tod, als zeichneten sie das Geisterheer von Gustav Mahlers Revelge nach und lenkten so den Blick des Hörers weg von den triumphierenden Kriegsgöttinnen, hin zu den armseligen Opfern, deren Leben sie forderten.

Der live in Echtzeit komponierte Mix erzeugt in jeder Aufführung eine andere Synthese, wie auch in jedem Krieg andere sterben, einfache Soldaten oder Helden, ganz ohne Pomp.


Performed by Karlheinz Essl at the Lacking Sound Festival
noiseKitchen @ Digital Arts Center, Taipei (13 April 2013)
Visuals by Karlheinz Essl
Video: Wan-Yu Lin


Tristan’s Lament

scheint anzuspielen auf die Klage des zu Tode verwundeten Tristan im III. Akt, der auf die Geliebte und „beste Ärztin“ wartet. Doch aus dem Vorspiel ist der Ausschnitt entnommen, durch den sich Essl mittels einer MaxMSP-Programmierung in Zeitlupe bewegt, vorwärts, rückwärts, rascher, langsamer bis zum Anhalten des Zeitflusses. Jede live improvisierte Aufführung bringt neue Varianten hervor – unendliche Gestaltungen der unendlichen Melodien.

In Wagners Vorspiel musikalisiert das Motiv des „furchtbaren Sehnens“ die Liebessehnsucht aller Personen der Handlung. Im Tristanakkord, der die Spannungsmuster der Tonalität sprengte, fand sie ihr musikalisches Emblem. Vorhalte und Seufzer drängen zu einer Auflösung, die Essl aber immer wieder zurücknimmt, wie um dem bittersüßen Schmerz der Liebeserwartung in der Liebesentbehrung Unendlichkeit zu verleihen. Ein plötzlich ausbrechendes Forte verhallt, kein in wachsender Steigerung erreichter Höhepunkt, kein Durchbruch zur einer Seligkeit – und sei es auch die des Todes –, nur ein überraschender Ausbruch, isoliert wie Tristans Aufschrei in fortdauernder Einsamkeit. In unerwarteten Pausen reißt die Musik ab, unverhofft, verweigert die Hoffnung auf ein tröstliches Weitertönen. Jedes Versiegen des spröden Klangs ein Entzug, ein kleiner Tod. Die in ihren neuen Schichtungen clusterartig dissonanten Klänge lösen sich auf in Verläufen von haltlosen Glissandi wie Sirenen der Vergeblichkeit.


Tristan's Lament - soundtrack for the movie "Wagner Extase" by Karlheinz Essl


Parsifal-Kristall

transformiert den Erlösungschor aus Wagners Bühnenweihfestspiel mit einer neuen Technik für seine „Kunst des Übergangs“. Die Musik des alle dramatischen Spannungen auflösenden und alle Gegensätze versöhnenden Finales läuft zurück, ihr Krebsgang beginnt mit dem großen Crescendo der Schlussgloriole und führt in Cluster aus Materialschichtungen, als solle Wagners Glücksverheißung erneut problematisiert werden. Die rückwärts abgespielten Klangsegmente des Originals dehnte Essl einfach, doppelt, vierfach, achtfach, um die so erzeugten Klangflächen in „Loops“ dann algorithmisch ineinander und übereinander zu schichten. Jede Aufführung ist singulär, denn die Mischung des Materials wird zufällig erzeugt, in einer Art Random-Technik und bringt stets neue Kombinationen hervor. Trotz der komplexen Dekonstruktion wahren Wagners homophone Klänge ihre Aura, die verschliffenen Übergänge entwickeln in den Verläufen ihrer Verdichtung und Entzerrung eine eigene Musikdramaturgie. Das Klangbild erinnert an Mahlers Polyphonie, die alle Klänge in- und nebeneinander klingen lassen mochte, auch an György Ligetis Trübungstechnik und die Sphären seines „Lux aeterna“.

In Wolfram von Eschenbachs Parzival ist der segensreiche Gral ein vom Himmel gefallener Stein. Essl imaginiert ihn als einen Kristall und den Blick hindurch aufs Kaleidoskop seiner Lichtbrechungen als Öffnung von immer neuen Horizonten – jeder Moment, dem Formzwang zeitlicher Sukzession enthoben, ein erfüllter Augenblick.


Parsifal-Kristall - soundtrack for a room installation by Hannes Mlenek


in: Booklet zum Album Wagneriana (Radical Matters 2013)





Susanne Vill

Wagner in Softwa[e]re

Remarks about Karlheinz Essl's deconstructions of Richard Wagner
2013


The Three Magi from out of the East brought gold, frankincense and myrrh in honor of the newborn Christ and received comfort and hope from his epiphany. In 2013, Karlheinz Essl has created algorithmic computer software to decompose and deconstruct some small excerpts from The Ring of the Nibelung, Tristan and Isolde and Parsifal for Richard Wagner’s 200th anniversary. Even though being afflicted with the Nazi’s depravation of Wagner’s works, Essl decided to work on his resistant fascination for Wagner’s sound art.


WalkürenWalk

For this electronic sound performance for computer and controllers, Essl has chosen a fragment of 30 seconds from Wagner’s “Ride of the Walkyries”, segmented into tiny sound grains which are overlapped and re-combined during the course of a live-performance. These “nano”-particles reveal certain sub¬structures of the music like a view through a microscope. In his adaptation, the music dismisses has lost the monumentality and powerful image of Wagner’s Walkyries, the messengers of death, who retrieved the dead heroes from the battlefields and brought them to Walhall, where they were revitalized for the ultimate battle - the Twilight of the Gods.

In the crackling impulse sequences, certain aspects of Wagner’s sound spectrum become evident, although in an alienated manner. But the rhythms skeletonize the energetic momentum and the magnificence of the heroines of death as if the music would rather depict Gustav Mahler’s ghost army in Revelge. It draws the listener’s attention away from the triumphant war goddesses towards the miserable victims, who’s lives they take.

For every performance the musical material is recomposed in realtime, thus creating new syntheses – like in every war others die, soldiers and heroes, without any pomp.


Performed by Karlheinz Essl at the Lacking Sound Festival
noiseKitchen @ Digital Arts Center, Taipei (13 April 2013)
Visuals by Karlheinz Essl
Video: Wan-Yu Lin


Tristan's Lament

seems to allude Tristan’s complaint in the third act, when he is sick to death awaiting his beloved and “best doctor”, Isolde. However, Essl has chosen a sequence from the prelude, and by a program written in MaxMSP he moves through the sound in slow motion, back and forth, quicker and slower, until the time flow stops. In every performance, the live improvised reconstruction creates new variations – endless configurations of an endless melody.

In Wagner’s prelude, the “awful yearning” implies the longing for love in every person of the play, and it is musicalized in chromatic shifts and the famous Tristan chord, that has broken the traditional tension patterns of tonality. Sighs and suspensions claim for solutions, which Essl denies, again and again turning back, as if the loops of increasing tension could prolong the bittersweet pain of expecting love in missing it. A sudden “forte” dies away, there is no increasing progression towards a climax, no breakthrough into bliss – not even the bliss of death –, just a startling outbreak, isolated like Tristan’s screams in his dismal solitude. In unexpected breaks the music is torn to tatters – like Tristan tatters his bandage to open his wound for Isolde’s healing – but the abrupt pieces remain splintered and deny any hope for an embedding, comforting continuity. Every fade away of the rough sounds turns into deprivation, a small death beyond love. Layers of adapted sequences form dissonant cluster areas, which fade into courses of rootless slides like sirens of futility.


Tristan's Lament - soundtrack for the movie "Wagner Extase" by Karlheinz Essl


Parsifal-Kristall

transforms the salvation choir from Wagner’s sacred festival drama by utilizing a new technique for his “art of transition”. The music of the finale, which dissolves all the dramatic tensions and conciliates all the contrasts of Wagner’s music drama, now runs backwards, beginning with the last crescendo and leading into clusters of interleaving layers of the musical material, as if Wagner’s promise of blessedness should again be questioned.

Essl stretches the reversed sound segments of Wagner's original once, twice, four times and eight times. Like loops, these musical layers are interwoven into a texture. The composer controls the algorithmic mixture of the material creating individual combinations. In spite of his complex deconstruction, Essl saves the aura of Wagner’s homophonic music. In a process of condensation and equalization, the blurred transitions develop a musical dramaturgy of their own. This soundscape recalls Mahler’s polyphony, which let music of different origins sound together, and it also recalls György Ligeti’s technique of structural blurring in pieces like Lux aeterna.

In Wolfram von Eschenbach’s Parzival, the Holy Grail is a stone that had fallen from heaven. Essl imagines it as a crystal, and its kaleidoscopic light refractions open ever-changing views on new horizons. Beyond the urge of a formal order of succession, every instant becomes a moment of fulfillment.


Parsifal-Kristall - soundtrack for a room installation by Hannes Mlenek


in: Booklet zum Album Wagneriana (Radical Matters 2013)


Susanne Vill
Professorin für Theaterwissenschaft – Universität Bayreuth bis 2012, Organisation des Kongresses „Wagner und die Juden“; seit 2010 an der Universität Wien; zahlreiche Publikationen und Vorträge. Regisseurin – Theaterwerkstatt, Inszenierungen, Filme für das Bayerische Fernsehen. Sängerin – Konzerte, Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland, auch mit eigenen Konzepten und Kompositionen, Workshops u.a. in der International School for Theatre Anthropology.


© 2013 by Susanne Vill



Home Works Sounds Bibliography Concerts


Updated: 2 Nov 2013

Web
Analytics