Galway | Aberdeen | Velenje | Munich | OFF-Theater | shut up and listen! | next...
Gold.Berg.Werk (2003-2019)
Interpretation of Johann Sebastian Bach's Goldberg Variations
Version for piano and electronic sounds
Isabel Ettenauer plays Music for Toy Piano and Music Box by Karlheinz EsslWien, echoraum (A)5. Juni 2021, 20:45 Uhr Festival shut up and listen! - Nothing is real
![]() © 2013 Julia Wesely
ProgrammWebernSpielWerk (2005) für Toy Piano soloAnton Webern, der vor der Roten Armee nach Mittersill geflüchtet war, wurde dort am 15. September 1945 in vermeintlicher Notwehr von einem amerikanischen GI erschossen. In Erinnerung an diesen tragischen Vorfall komponierte ich zum 60. Todestag zwei Werke, die auf jener Zwölftonreihe basieren, welche Webern kurz vor seinem Ableben auf einer kreisrunden Tischplatte skizziert haben soll. Daraus entwickelte ich die generative Klanginstallation WebernUhrWerk mit Glockenklängen, die am 15.9.2005 über den Dächern von Mittersill erstmals ertönte. Das viersätzige „WebernSpielWerk” - eine Transkription für Spielzeugklavier - wurde am selben Abend in der örtlichen Pfarrkirche von Isabel Ettenauer aus der Taufe gehoben.
„Pachinko” ist ein softwarebasiertes Improvisations-Environment für ein Toy Piano, das nur 13 chromatische Töne besitzt. Ein eigens dafür geschriebenes Computerprogramm dient als Partitur und Spielpartner, mit dem die Solistin in einen performativen Wettstreit tritt. Ein Zufallsalgorithmus entscheidet, welche Töne und welche Spielmodelle jeweils verwendet werden. Die Spielerin kann zu jeder Zeit bestimmen, wann sich dieses Material ändern soll. So behält sie die Kontrolle über den Computer, von dessen Virtuosität sie sich inspirieren und anfeuern läßt.
Diese Sound-Performance wurde für Isabel Ettenauers Circus Lebasi geschrieben, der 2009 im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz in einem Zirkuszelt stattfand. Die Attraktionen waren weder Artisten noch Tiere, sondern ungewöhnliche Musikperformances wie György Ligetis selten gehörtes „Poème symphonique” für 100 Metronome. Da es sich bei meinem Werk um eine Überraschung handelt, möchte ich die Pointen und Volten nicht vorwegnehmen. Eines aber sei verraten: im Zentrum des Klanggeschehens steht eine Spieluhr, die mit einem Lochstreifen versehen ist. Ihre Klänge werden von einem Computerprogramm in Echtzeit verarbeitet und in den Raum projiziert. Karlheinz Essl, 14.10.2020 |
Home | Works | Sounds | Bibliography | Concerts |
Updated: 14 Jan 2021