STILLE.MACHT
solo computer music performance
Der weite Klang der ZukunftHeute in Zürich: Karlheinz Essl im Migros HochhausKarlheinz Essl gehört zu den interessantesten zeitgenössischen Musikern. Heute abend erzählt der Avantgardist vom Komponieren im Cyberspace. Der Computer - unendliche Weiten. Vom Pixel ins Universum und wieder zurück. Der Klang - unendliche Weiten. Vom Signal zur Explosion - und wieder zurück. Klang und Computer und alles, was es an Schattierungen gibt, wenn das Spektrum in dieser Konstellation ausgelotet wird, das ist die Welt von Karlheinz Essl. Der Komponist und Musikwissenschaftler, 1960 in Wien als Sohn des wichtigsten österreichischen Kunstsammlers geboren, ist Kontrabassist und Programmierer, Visionär und Feldforscher. Und: Essl gilt als einer der innovativsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten seiner Generation. Ein Komponist, der von der Krautrockgruppe Can zu Stockhausen gefunden hat und schließlich zur "alten Musik", der Klassik. Und das alles aus der Motivation heraus, hinter die Kulissen zu schauen, "zu entschlüsseln, wie etwas gemacht ist", wie er 1997 anlässlich seines Auftritts bei den Salzburger Festspielen erklärte. Als sich Karlheinz Essl daran machte, eine am Pariser Institut für elektronische Musik IRCAM entwickelte Echtzeit-Multimedia-Programmiersprache [MAX] durch eine selber programmierte Online-Bibliothek von Musik-Softwaremodulen zu bereichern, steckte das Internet noch nicht einmal in der Pubertät. Das war Anfang der neunziger Jahre. Heute sind Live-Konzerte, bei welchen die Akteure auf den Knien vor Laptops sitzen und kahle Räume in bunte Geräuschkulissen tauchen, keine Seltenheit mehr. Im Internet können sich die avantgardistischen Musiker die von Essl als Freeware zur Verfügung gestellte Software herunterladen. Essl selber geht bei seinen eigenen Kompositionen aber noch weiter. Immer wieder schafft er aus der Verbindung zwischen Moderne und Tradition neue Universen, dirigiert beispielsweise via Laptop Solisten an klassischen Instrumenten [wie bei Champ d'Action für computer-gesteuertes Ensemble]. Die Partituren [recte: die jeweiligen Instrtumentalstimmen] entstehen dabei in Echtzeit mittels Computerprogramm. Abstrakt, komisch, unvorstellbar mag denken, wer zum ersten Mal mit Cyberspace-Kompositionen konfrontiert wird. Aber Karlheinz Essl, auch als Musikdozent erfahren, kann's erklären. Und genau das wird er heute Abend im Migros Hochhaus tun. in: metropol (Zürich, 15.1.2001) |
Realtime Composition - Composing in Cyberspace
Lecture / Performance
Realtime Composition - Composing in Cyberspace
Lecture / Performance
Realtime Composition - Composing in Cyberspace
Lecture / Performance
Mechanique(s)
trio improvisation
1st Encounter
electronic duo improvisations
UNCHAINED
electronic duo improvisations on two PowerBooks
REplay PLAYer (2000/2001) - premier
computer music solo performance
Amazing Maze (1996 ff.)
interactive realtime composition for sampled sound particles and live performer(s)
version for computer sound and saxophone
Entsagung (1991-93)
for flute, bass clarinet, prepared piano, percussion and interactive
4-channel sound environment
REplay PLAYer (2000/2001)
version for flute, synthesizer, computer and live-electronics
REplay PLAYer (2000/2001)
version for flute, synthesizer, computer and live-electronics
REplay PLAYer (2000/2001)
solo computer music performance
Usus Fructus
Musikalischer Kehraus zur FALLOBST Ausstellung
Amazing Maze (1996 ff.)
interactive realtime composition for sampled sound particles and live performer(s)
20 hour durational version for drum kit & computer
REplay PLAYer (2000/2001)
computer music solo performance
The Untempered Piano (2000/2001)
version for computer and prepared piano
Lexikon-Sonate (1992 ff.)
version for piano and computer-controlled piano
The Light and the Dark
improvisation concert within the exhibition DREAMTIME - Contemporary Aboriginal Art
upward, behind the onstreaming it mooned (2000/2001) - premieree
string quartet
à trois - seul (1997/98)
for string trio (vl, vla, vcl)
©RUDE
presentation of the new CD and live performance
Lexikon-Sonate (1992 ff.)
permanent computer music installation
REplay PLAYer (2000/2001)
solo computer performance
at the edge
free improv gig
Close the Gap (1990)
for 3 tenor saxophones
fLOW (1998/99)
4-channel sound scape
©RUDE
presentation of the new CD and live performance
©RUDE (1999)
radio show, including an interview with Karlheinz Essl
REplay PLAYer (2000/2001)
solo computer performance
Traumpfade
music performance
Mit ihren Instrumenten durchstreifen drei Musiker eine akustische Wüstenlandschaft. Eine Reise ins Ungewisse voll unbekannter Situationen, an denen man sich hier und dort begegnet. Solche Treffpunkte bergen reichliches Konfliktpotential, das mit musikalischen Mitteln jeweils neu ausverhandelt werden muss. Daraus ergibt sich schließlich ein gemeinsamer Weg, der zusammen beschritten wird.
Amazing Maze (1996 ff.)
interactive realtime composition for sampled sound particles and live performer(s)
version for computer solo (entitled "Improvisación II")
Amazing Maze (1996 ff.)
interactive realtime composition for sampled sound particles and live performer(s)
version for computer and percussions (entitled "Ceremonia")
Temps fugitive (2001)
realtime-generated sound and video installation
work-in-progress in collaboration with the dancer Liz Lea (London)
Rudiments (1989/90)
spatial composition for 4 snare drums
ALLgebrah. Eine Kopfwelt (2001) - premieree
sound & video performance
ON FIRE (2001)
generative sound scape
comment to Fabrizio Plessi's room installation ONLY FIRE
Temps fugitive (2001)
realtime-generated sound and video installation
work-in-progress in collaboration with the dancer Liz Lea (London)
REplay PLAYer (2000/2001)
computer music solo performance
Lexikon-Sonate (1992 ff.)
interactive realtime composition for computer-controlled piano
Lexikon-Orakel (1996-98)
algorithmic text composition
ON FIRE (2001)
generative sound scape
comment to Fabrizio Plessi's room installation ONLY FIRE
Hautzinger / Essl
pieces and improvisations for trumpet and computer
Close the Gap (1990)
for 3 tenor saxophones
Home | Works | Sounds | Bibliography | Concerts |
Updated: 30 Apr 2018