Vienna | New York | Chicago |Taipei | Tokyo | Innsbruck | Antwerpen | USA-Tour | München | Mongolia | Berlin | Montreal | Corfu | Linz09 | Toronto | Hamburg | Glasgow | Basel | Münster | Berkeley | Frankfurt | Brügge | next...
A-m@ze-ing: Laptop-Performance von Karlheinz EsslCampus MusickAlpen-Adria-Universität Klagenfurt 15 & 16 Jan 2009
Karlheinz Essl improvisiert auf seinem Computerinstrument m@ze°
An diesem Abend präsentiert Karlheinz Essl die klangliche Spannweite seines Instrumentes, das er gerne auch in improvisatorischen Kontexten einsetzt. Weiters spielt der Komponist zwei Stücke aus seinem neuen Zyklus Sequitur für verschiedene Soloinstrumente und Live-Elektronik.
Karlheinz Essl spielt Sequitur VIII
Konzert Karlheinz EsslDo, 15 Jan 2009, 19:30
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Programm
Ausführender
Lecture Karlheinz EsslFr, 16 Jan 2009, 11:00
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Links
|
more or less (1999-2002)
version for prepared piano, percussion, saxophone, violin and electronics
Karlheinz Essl: SoloWed, 25 Feb 2009, 21:00
fluc
Karlheinz Essl performing non Sequitur for kalimba and live-electronics
Allzu oft kommt es nicht vor, dass Karlheinz Essl in seiner Heimatstadt Wien ein Solo-Konzert gibt. Schon dieser Umstand alleine macht das Konzert im fluc zu einem besonderen Ereignis. Der 1960 in Wien geborene Klangkünstler und Komponist studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Daneben studierte er an der Wiener Musikhochschule Komposition bei Friedrich Cerha, elektro-akustische Musik bei Dieter Kaufmann. Zwischen 1995-2006 unterrichtete Karlheinz Essl Algorithmische Komposition an der Anton Bruckner Universität in Linz. Seit gut zwei Jahren bekleidet er eine Kompositionsprofessur für elektro-akustische und experimentelle Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Laufe seiner musikalischen Karriere betätigte er sich in nahezu allen Genres, egal ob es nun in einem Jazzensemble oder in einem Rockprojekt war. Heute zählt er zu den führenden zeitgenössischen Klangkünstlern Österreichs. Grenzen, wenn es darum geht, sich musikalisch auszudrücken, kennt Essl nicht. Das Experiment steht im Vordergrund seiner Arbeit, in der er sich intensivst mit der Erschaffung neuer Klänge beschäftigt. Der Musiker und Komponist arbeitet dabei vorwiegend mit seinem Laptop, den er zu einem Live-Elektronik-Instrument umgewandelt hat. Wie Essl ist auch sein musikalischer Kollege Lasse-Marc Riek nur schwer in eine bestimmte Kategorie einordenbar. Elektronische Musik kann hier nur als Überbegriff dienen. Der Deutsche bedient sich ganz unterschiedlicher Ausdrucksformen. Seine Arbeiten sind interdisziplinär und lassen sich in Werkgruppen fassen, die der Bildenden Kunst (Aktions- und Konzeptkunst) sowie der Klangkunst angehören. Seine Kompositionen orientieren sich an elektronischen Impulsen, die durch sein Zutun bearbeitet und verfremdet werden. Der Klub Moozak definiert sich selbst als "Ort extremer Sounds". Und genau dort fühlen sich Karlheinz Essl und Lasse-Marc Riek mit ihren Arbeiten beheimatet. Beide scheren sich nicht wirklich um Konventionen, sondern widmen sich vielmehr der stetigen Weiterentwicklung ihrer Soundwelten, die sich in ihrer Struktur an keinerlei musikalische Gesetze halten. Im musikalisch freien Dialog miteinander versuchen die beiden Musiker den Begriff von Klang neu zu definieren. (Michael Ternai)
Karlheinz Essl performing Father Earth on his computer instrument m@ze°
Programm
Bio
Born 1960 in Vienna. Austrian composer, improviser and performer. He studied composition with Friedrich Cerha and musicology in Vienna (doctorate 1989 with a thesis on Anton Webern). As a double bassist, he played in chamber and jazz ensembles. Besides writing instrumental music and composing electronic music, he performs on his own electronic instrument m@ze°2, develops software environments for computer-aided composition and creates generative sound and video environments - often in collaboration with artists from other fields.
|
Ensemble QuinTonic playing the premiere of Cinq (excerpt)
Wels, 3 Mar 2009
Karlheinz Essl: Works for Toy PianoWed, 11 Mar 2009, 19:30
Essl Museum
Isabel Ettenauer performing Sequitur V
Programm
Isabel Ettenauer performing Kalimba V
Ausführende
|
Eric Honour performing Sequitur VII
New Music for Saxophone and Electronics
Klosterneuburg, Essl Museum (14 Mar 2009)
Melange à troisBöse Flötentöne, Stimm-Irrsinn und elektronische SoundsDo, 19 März 2009, 20:30
machbar
![]() Cordula Bösze / Karlheinz Essl / Margarete Jungen
Cordula Bösze hat sich als Flötistin und Improvisatorin einen internationalen Namen gemacht und entlockt ihrer Flöte Töne, die nur durch eine spezielle Mikrofonierung hörbar gemacht werden können. Margarete Jungen kommt vom klassischen Gesang und hat sich früh auf experimentelle und zeitgenössische Musik spezialisiert, ehe sie sich mit freier Improvisation zu beschäftigen begann. Der aus Klosterneuburg stammende Komponist Karlheinz Essl wird auf seinem selbst entwickelten Computerinstrument m@ze°2 spielen und auch in die Saiten der E-Gitarre greifen.
Programm
Ausführende
|
USA Tour: Karlheinz Essl and ensemble_online
![]() ensemble on_line
Confirmed Datesfor bass clarinet and live-electronics
Sequitur II (2008) for bass clarinet and live-electronics
Sequitur II (2008) for bass clarinet and live-electronics
Karlheinz Essl meets Matt Ostrowski Free Improv Gig
|
Sequitur VII (2008)
for alto saxophone and live-electronics
Karlheinz Essl meets Seth Josel Thu, 4 Jun 2009, 20:00
t-u-b-e
Karlheinz Essl: computer & live-electronics
Das Aufeinandertreffen zweier mit allen Wassern gewaschenen Musikern - dem Komponisten Karlheinz Essl (Wien) und dem Gitarristen Seth Josel (Berlin) - verspricht aufregende Hörerlebnisse. Beide Musiker bewegen sich auf vielfältigen Pfaden zwischen Neuer Musik, Elektronik, Improvisation und Experiment und werden an diesem Abend speziell auf die Atmosphäre und Akustik der t-u-b-e eingehen.
|
Sequitur VIII (2008)
for electric guitar and live-electronics
KlangDerWisch (2009)
gesture-driven sound environment
KlangDerWisch in Aktion
MDW Campusfest 2009
Klangperformance von Karlheinz Essl
Im Rahmen der Ausstellung Sat, 13 Jun 2009, 20:00
401 contemporary - fine art gallery
Excerpt of Karlheinz Essl's sound performance SOUND MARKS
Herzstück von Karlheinz Essls Klangmagie ist sein selbstentwickeltes elektronisches Computerinstrument m@ze°2, mit dem er seine Klangwelten in Echtzeit erschaffen kann. Sein Ausgangsmaterial – Samples aus Essls unerschöpflichen Klangbibliothek, aber auch E-Gitarre und Kalimba – werden durch den digitalen Reisswolf gedreht und in Echtzeit wieder zu neuen Gestalten zusammengefügt. Nie gehörte, traumverlorene Klänge werden so zum Leben erweckt, in den Raum projiziert und weitergesponnen. Der Zuhörer ist dabei Mitschöpfer; der Performer bleibt freilich Karlheinz Essl am Laptop, seinen Instrumenten und Reglerpulten.
Programm
Ausführender
Geboren 1960 in Wien. Komponist, Improvisationsmusiker, Medienkünstler, Software-Designer. Studierte Komposition bei Friedrich Cerha und Musik–wissenschaften in Wien. Composer-in-residence bei den Darmstädter Ferienkursen sowie am IRCAM in Paris. Seit 2007 Professur für Elektro–akustische und experimentelle Komposition an der Musikuniversität Wien. Realisierte 2006 gemeinsam mit dem Künstler Stefan Krüskemper die permanente Klanginstallation AIR BORNE für den neuen Campus der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof.
|
Sequitur VIII (2008)
for electric guitar and live-electronics
Pandora's Secret
Commissioned by Linz 09 - Cultural Capitol of Europe
In front of the tent an agitated ringmaster announcing the show, inside the tent the circus band in red jackets, the circus boy running errands for the ringmasters, the icecream vendor in the interval, “balloons and ticker tape”, the flourishes of the grand finale with the band and its conductor for a last “au revoir”. All this is no more than an empty box, a quasi prop. Yet what is Circus? Could it be a motorcar in an arena, or an elephant? Or 100 metronomes in the circus ring, or a toy piano soloist? That’s Circus. CIRCUS LEBASI. The band plays music that has been especially written for it by Max Nagl, the metronomes are performing the Poème Symphonique by György Ligeti, the toy piano pianist is playing new works by Karlheinz Essl, Matthew Hindson, Gustav and others. Performer
Venues1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
|
KlangDerWisch (2009)
gesture-driven sound environment
KlangDerWisch in Aktion
MDW: Open House
Karlheinz Essl: REALTIME COMPOSITIONMaster class for electro-acoustic composition
Ionian University Corfu (Greece)
Performed on July 3rd, 2009
Karlheinz Essl (who is working in the field of computer-aided composition for 25 years) will demonstrate various approaches to Realtime Composition that cover the following topics:
Students are encouraged to bring their own laptop computers (preferably with installed Max/MSP and the aforementioned RTC-lib), controll devices (like MIDI or game controllers) and instruments. Readings:
|
Kalimba (2005)
for toy piano and CD playback
Listen Thing (2008)
for toy piano
Demokratische Klänge?Portrait Concert Karlheinz Essl
12. GLOBArt Academy
Kloster Pernegg
Karlheinz Essl performing Demo Crazy on his realtime composition environment m@ze°2
“Demokratie ist die Herrschaft, die vom Volk ausgeht. Das Volk besteht aus einer Summe von Einzelstimmen. Diese Einzelstimmen sind immer Individuen, die sich mit ihren Vorstellungen präsentieren. Im Idealfall trifft man sich in der Mitte”, formuliert Karlheinz Essl und macht damit deutlich, wie sehr sich der Demokratiegedanke auch in diesem Programm niederschlägt. Wie alles muss auch Demokratie Kritik aushalten. Das ist der Ansatzpunkt von Essls jüngstem Werk: Demo Crazy für Computer und Live-Elektronik. Entsprechend geht es hier nicht um gepflegte Konversation, sondern um “Schreie, Gewalt, Leid, Schmerzen, Terror. Auswirkungen, die Demokratie haben können, werden thematisiert”, nicht aber angeklagt. Ausgangspunkt ist ein Ausschnitt aus einem Interview von Theodor Wiesengrund Adorno, in dem er über Anarchie spricht. Erst in feinste Einzelteile zerpflückt, lösen sich aus Rauschen die Worte heraus. “Es ist ein Garten, der gepflanzt ist, der ein Eigenleben hat. Die Aufführung ist ein Spaziergang durch den Garten, das kann auch ein Lauf sein, ein Verweilen, ein Sitzenbleiben”, umreißt Essl den grundsätzlichen Charakter einer Live-Performance. Zusätzlich spielen Spirituelle und Akustisches eine Rolle, die Magie des Augenblicks. Dementsprechend muss bis zur jeweiligen Realisierung der Ausgang dieses aus der menschlichen Stimme entwickelten Stückes offen bleiben. in: www.crescendo.de, 12.08.2009
Lars Mlekusch (alto saxophone) and Karlheinz Essl (live-electronics) performing Sequitur VII Programm
Final section of Close the Gap! performed by the Vienna Saxophone Quartet
Ausführende
|
el-emen' (2004)
for solo percussion, computer and live-electronics
Im Rahmen der Verleihung des Kunstpreises der Stadt Pöchlarn Sat, 12 Sep 2009, 15:00 Pfarrkirche Pöchlarn
Karlheinz Essl performing non Sequitur at the Pfarrkirche Pöchlarn
Im Rahmen seiner Klangperformance wird Karlheinz Essl Metallskulpturen des Künstlers Atanas Kolev als Instrumente benutzen und darauf gespielten Klänge live-elektronisch verändert in den Kirchenraum projizieren.
Programm
|
Sequitur XIV (2009)
for kalimba and live-electronics
Margarete Jungen & Karlheinz Essl performing Sequitur IX
University of Music and Performing Arts Vienna, Library
Vienna, 20 Oct 2009
Home | Works | Sounds | Bibliography | Concerts |
Updated: 27 Nov 2021